Nach zwei Jahren intensiver Arbeit ist es endlich soweit: Fleisch & Maschine ist erschienen! Doch dieser Meilenstein ist das Ergebnis einer noch viel längeren Auseinandersetzung mit Körperbau, Biomechanik und der Analyse von Übungen und Trainingsgeräten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Warum dieses Buch?
Jeder, der sich ernsthaft mit Training beschäftigt – ob als Sportler, Coach oder Studiobesitzer –, stößt unweigerlich auf eine Fülle an Halbwissen und Mythen. Aussagen wie „Fliegende sind besser als Bankdrücken“ beruhen oft auf subjektiven Meinungen statt auf fundierten Erkenntnissen. Genau hier setzt Fleisch & Maschine an: Ziel ist es, Training nicht unnötig zu verkomplizieren, sondern auf eine wissenschaftlich fundierte Basis zu stellen und nachvollziehbar zu erklären.
Training ist eine Kunstform – aber wie jede Kunst erfordert sie technisches Verständnis. So wie in der Mathematik die Anwendung einer Formel wichtig ist, zählt beim Training die präzise Umsetzung. Aber wer die Herleitung nicht kennt, weiß nicht, warum etwas funktioniert. Viele Coaches und Trainer arbeiten mit Plänen und Übungen, ohne genau zu wissen, warum bestimmte Bewegungsabläufe gewählt werden. Fleisch & Maschine schließt diese Wissenslücke und sorgt für mehr Klarheit im Trainingsprozess.
Was erwartet die Leser?
Mit knapp 400 Seiten bietet das Buch eine umfassende Analyse des Trainings aus drei zentralen Perspektiven:
1. Körperbau und funktionelle Anatomie
Wie reagieren Knochen und Gelenke auf Belastung? Welche Bewegungsmöglichkeiten existieren? Wie können Übungen so gewählt werden, dass Gelenke geschont und Muskelreize maximiert werden? Dieses Kapitel gibt tiefgehende Einblicke in die funktionelle Anatomie.
2. Biomechanik – Wenn mechanische Gesetze auf den Körper treffen
Dieses Kapitel widmet sich den physikalischen Kräften, die beim Training wirken. Drehmomente, Hebelarme und Widerstandskurven spielen eine entscheidende Rolle für die Effizienz einer Übung. Gerade für Studiobesitzer und Gerätehersteller ist dieses Wissen essenziell: Nicht jedes Trainingsgerät ist mechanisch sinnvoll konstruiert. Wer die Mechanik versteht, kann fundierte Kaufentscheidungen treffen und sein Studio besser ausstatten.
Selbiges trifft auf die Auswahl von Übungen für Trainer und Trainierende zu.
3. Analyse von Trainingsübungen
Welche Übungen sind effizient, welche weniger? Von Kniebeugen bis hin zur perfekten Ruderbewegung – Fleisch & Maschine analysiert klassische und moderne Übungen und erklärt ihre optimale biomechanische Ausführung. Auch der Einsatz von Hilfsmitteln wie Bändern, Exzentern und Flaschenzügen wird detailliert behandelt.
Für wen ist Fleisch & Maschine gedacht?
Das Buch richtet sich an alle, die ihr Training auf eine fundierte Basis stellen möchten:
• Trainierende, die verstehen wollen, warum bestimmte Übungen effizienter sind als andere.
• Coaches, die ihren Klienten evidenzbasierte Trainingspläne bieten möchten.
• Studio-Besitzer und Gerätehersteller, die Trainingsgeräte bewerten und sinnvoll integrieren wollen.
Ein Meilenstein in der Trainingswissenschaft
Mit fast zwei Kilogramm Gewicht ist Fleisch & Maschine nicht nur ein Schwergewicht im Regal – es ist auch ein bedeutendes Werk für die moderne Trainingswissenschaft. Die akribische Recherche und tiefgehende Analyse machen es zu einer wertvollen Ressource für alle, die Training aus einer neuen Perspektive betrachten möchten.
Ich freue mich auf euer Feedback – wie verändert Fleisch & Maschine eure Sicht auf Training?