Flaschenzüge sind eine faszinierende Erfindung, die bereits seit Jahrtausenden genutzt wird. Historisch wird ihr Ursprung oft Archimedes zugeschrieben, etwa 1000 v. Chr. Die grundlegende Funktion eines Flaschenzugs ist es, das Gewicht einer Last zu reduzieren, sodass weniger Kraft für das Heben benötigt wird. Doch was hat das mit Training zu tun?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Die Funktion eines Flaschenzugs
Ein Flaschenzug besteht aus Umlenkrollen, die die Richtung eines Seils verändern. Dabei kann man zwischen festen und beweglichen Rollen unterscheiden. Während eine feste Umlenkrolle lediglich die Richtung des Widerstands verändert, reduziert eine bewegliche Rolle die notwendige Zugkraft.
Ein einfaches Beispiel: Wenn an einer Last von 100 kg eine bewegliche Rolle befestigt ist, an der das Seil umgelenkt wird, dann hängen diese 100 kg jetzt an zwei Seilen. Somit wird jedes Seil – obwohl es dasselbe ist – mit je 50 kg belastet. Bei einem einfachen Flaschenzug ist eines dieser Seile am Gerät selbst montiert, und nur am anderen Ende ziehen wir. So benötigt man nur 50 kg Kraft, um die Last zu heben – das Gewicht wird halbiert.
Flaschenzüge im Training
Viele Trainingsgeräte arbeiten mit Umlenkrollen, um die Belastungsrichtung gezielt zu verändern. Ein klassisches Beispiel ist ein Lat Pulldown. Hier wird der Widerstand lediglich umgelenkt, ohne die Kraft zu reduzieren. Fügt man jedoch eine bewegliche Rolle am Weight-Stack hinzu, reduziert sich die notwendige Kraft zum Ziehen.
Selbiges wird oft bei einer V-Station angewendet:
🔗 Instagram-Beispiel
Je nachdem, wo sich die bewegliche Rolle befindet – auf der Kraftseite oder auf der Widerstandsseite –, kann das Training entweder erleichtert oder erschwert werden. Eine bewegliche Rolle auf der Widerstandsseite halbiert das Gewicht und verlängert den notwendigen Zugweg, während eine Rolle auf der Kraftseite das Gewicht erhöht und die Bewegung erschwert.
Biomechanische Vorteile
Ein Flaschenzug kann die Belastung gleichmäßiger verteilen und plötzliche Widerstands-Peaks reduzieren, da die Trägheitsenergie und somit der Einfluss der Bewegungsgeschwindigkeit verringert wird.
Fazit
Flaschenzüge sind ein essenzielles Element in der Trainingsmechanik. Sie ermöglichen eine gezielte Steuerung der Belastung und helfen, die Trägheitsenergie zu reduzieren. Wer biomechanisch optimiertes Training sucht, sollte sich also näher mit dem Einsatz von Flaschenzügen auseinandersetzen!